Ein von SWISS durchgeführtes Experiment zeigt: Was wir auf Reisen erleben, speichert unser Gedächtnis an einer vorrangigen Stelle. Dennoch können unsere Reiseerinnerungen, wie fast alle Erinnerungen, mit der Zeit verblassen. Deshalb sollten wir sie gelegentlich reaktivieren. Mit den folgenden Tipps von Neuropsychologe Prof. Dr. Lutz Jäncke halten Sie Ihre schönsten Erinnerungen wach – und können noch lange darin schwelgen.
Was bleibt uns wirklich in Erinnerung? Dieser Frage geht die Fluggesellschaft Swiss International Air Lines (SWISS) im Rahmen eines internationalen Experiments gemeinsam mit dem Neuropsychologen Prof. Dr. Lutz Jäncke nach. Und zeigt auf, warum sich Menschen deutlich besser, intensiver und nachhaltiger an Reisemomente als an alltägliche Begebenheiten erinnern.
Die Analyse von Booking.com zeigt, dass jeder Sechste Urlauber (rund 61 Prozent) sein Reiseziel aufgrund des Essens vor Ort wählt. 54 Prozent der Reisenden wollen öfter aussergewöhnliche Gerichte probieren und 64 Prozent der Urlaubswilligen widmen sich vor Ort vor allem den einheimischen Gerichten. Booking.com untersuchte hierfür 28 Millionen individuelle Unterkunftseinträge auf der Webseite des Buchungsportals an mehr als 130.000 Reisezielen auf der ganzen Welt.
UberBOAT is back! Nach dem grossen Erfolg im letzten Jahr bietet Uber den Dienst im Sommer 2018 nun zum zweiten Mal an der kroatischen Küste an. Ab sofort und noch bis Anfang Oktober haben Touristen und Einheimische wieder die Möglichkeit, per Knopfdruck in der Uber-App eine Fahrt mit einem Schnellboot zu bestellen oder einen individuellen Bootsausflug zu unternehmen.
Der Urlaub hat erst begonnen, schon liegt man mit einer Erkältung oder Magen-Darm-Infekt im Bett. Insbesondere Reisen in tropische Länder bedeuten für den Körper eine grosse Umstellung. Mit den richtigen Reise Tipps können Urlauber das Risiko einer Erkrankung jedoch minimieren.